Was hat es mit einem Blähbauch auf sich?

Es leiden viele Menschen unter einem Blähbauch, der in der Fachsprache auch Meteorismus genannt wird. Dabei haben Menschen oft einen stark gewölbten Bauch, der fast so aussieht, als wären die Personen schwanger, obwohl sie eigentlich nur eine große Menge Luft im Bauch haben. Normalerweise würde man aufstoßen oder hätte Blähungen, bei einem Blähbauch funktionieren die Mechanismen nicht mehr.

Der Blähbauch ist oft nur die Begleiterscheinung eines anderen Problems, weshalb man sich nicht einfach mit dem aufgeblähten Bauch zurechtfinden sollte, sondern auch Ursachenforschung betreiben muss.

Was sind die Symptome eines Blähbauchs?

Man erkennt ihn natürlich nicht nur an seiner Form, sondern der Betroffene muss besonders oft aufstoßen und spürt eventuell sogar einen starken Druck auf dem Bauch. Man fühlt sich übersättigt, auch wenn man vielleicht gar nicht viel gegessen hat.

Ist der Blähbauch stark ausgeprägt, kann es sogar zu starken Schmerzen und lauten Darmgeräuschen kommen, sowie damit einhergehenden Blähungen, die für die betroffenen Personen oft sehr unangenehm sind.

Zudem kann sich der Blähbauch auch auf die Verdauung auswirken, sodass es zu Durchfall oder Verstopfungen kommt. Dabei darf mit einem Blähbauch nicht gespaßt werden, denn er kann zu ernsthaften Beschwerden wie Schwindel, Atemnot oder einen Herzinfarkt führen, wenn er einfach ignoriert wird. Die Blähbauch Ursachen sind dabei daher besonders wichtig.

Was sind die Ursachen eines Blähbauches?

Oft entsteht ein Blähbauch aus zwei verschiedenen Ursachen. Ein Grund kann sein, dass die Menschen zu viel Luft schlucken und das passiert vor allem beim Essen. An sich ist der Mechanismus, Luft zu schlucken kein Problem, isst man aber zu schnell oder redet viel beim Essen, kann es passieren, dass sich zu viel Luft im Bauch sammelt.

Außerdem kann es sein das Darmbakterien Gas produzieren, was durch die unverdaute Nahrung entstehen kann. Dieser Faktor spielt immer dann eine Rolle, wenn man ohnehin schon mit Verdauungsproblemen zu kämpfen hat.

Es gibt noch weitere Faktoren, die eine Rolle spielen können.

  • Medikamente
  • Schwangerschaft
  • Reizdarm
  • Nahrungsumstellung