Zu viel Stress im Alltag kann zu Unwohlsein, Krankheiten und sogar zu einer Gewichtszunahme führen. Überdies ist es möglich, durch zu viel Stress ein Ohnmachtsgefühl zu bekommen: Man fühlt sich träge, unmotiviert und verliert, zumindest vorübergehend, den Lebensgeist. Damit das nicht passiert, ist es sehr wichtig, den eigenen Stresshaushalt einzudämmen und aktiv Stressoren zu minimieren. Fünf Wege für ein stressfreies Leben zeigen wir im Folgenden.
https://pixabay.com/de/photos/blau-sonnenbrille-frau-pool-blick-2705642/
Kenne deine Stressoren
Unter dem Begriff Stressoren verstehen sich alle Ereignisse, Personen, Aufgaben und Dinge, die in einem Stress auslösen. Stress äußert sich meist durch ein Drücken in der Magengegend, Kopfschmerzen oder Unkonzentriertheit. Dies sind Indizien dafür, dass die aktuelle Situation einen stresst. Meist wiederholen sich die Stressoren und dominieren den Alltag. Umso wichtiger ist es, Stressoren direkt zu identifizieren und diese bestmöglich aus dem eigenen Leben zu entfernen. Sollte eine Aufgabe auf der Arbeit bereits Tage vorher bei Ihnen wiederholt Stress auslösen, empfiehlt sich ein Gespräch mit dem Vorgesetzten. Die Chancen stehen gut, dass jemand anderes die Aufgabe für Sie übernehmen kann. Kommunikation ist somit der Schlüssel zu einem stressfreieren Leben.
Dies gilt auch in Bezug auf Personen, die Ihnen nicht guttun. Lächeln Sie nach einem Treffen mit der Person oder zieht Sie diese eher herunter? Sollte die Antwort auf die zweite Alternative fallen, sollten Sie sich von der Person distanzieren. Das eigene Umfeld sollte einen positiv und nicht negativ stimmen.
Durch Achtsamkeit Stress minimieren
Natürlich kann nicht jedem Stressor entflohen werden. Es werden immer wieder stressige Zeiten auftreten oder Stressoren, die Sie zuvor nicht kannten. Wer Achtsamkeit zum Mantra gemacht hat, kann diesen Stress minimieren. Meditation, Yoga, Atemübungen, eine Ruhepause oder eine Aktivität, die Sie entspannt, können den Stress schnell minimieren.
Achtsam bedeutet so viel wie den Körper und die Umgebung bewusst wahrnehmen. Das eröffnet auch Perspektiven, die zuvor nicht da zu sein schienen. Nur wer achtsam in Stressphasen agiert, kann auch lösungsorientiert agieren und so den Stress lösen.
Weniger Bildschirmzeit und mehr Offline Pausen
Nach einem stressigen Tag ist der Körper aufgeladen. Sie sind müde, fühlen sich jedoch zugleich rastlos und der Kopf will einfach nicht abschalten. Die Dauerbeschallung an Medien, die uns umgibt, ist da nicht gerade förderlich. Legen Sie Bildschirme weg oder schalten Sie diese aus und genießen Sie einmal die Offline Zeit. Im besten Fall stellen Sie Ihr Handy auf Flugmodus, um wirklich jeden externen Reiz für einige Minuten entkommen zu können.
In dieser Zeit können Sie Ihre Umwelt bewusst wahrnehmen, Gespräche führen und sich vollständig auf diese konzentrieren oder den Weg in die Natur suchen.
Raus in die Natur
Ein Ausflug in die Natur kann uns erden und entspannen. Bewiesenermaßen sind wir in der Natur genau in unserem Element. Der Kopf erhält ausreichend Sauerstoff und das wiederum ermöglicht einen klareren Blick auf das große Ganze. Auch hier sollten Sie Ihr Handy in der Hosentasche lassen und nur für den Notfall mitnehmen. Ein solcher Spaziergang oder eine Wanderung können beruhigen und sogar inspirieren. Es ist die perfekte Auszeit an einem stressigen Tag und kann sogar präventiv gegen Stress vorbeugen. Ihr Stresslevel ist dann nämlich bereits weit unten und so kann Sie so schnell nichts aus der Fassung bringen.
Ein gesunder Körper für ein besseres Wohlbefinden
Stress wirkt sich direkt auf den Körper aus. Es fördert Heißhungerattacken und kann sogar dick machen, da Kohlenhydrate in Fette umgewandelt werden. Wer dann noch viel Fast Food und Zucker ist, setzt den Körper zusätzlich unter Druck. Besser ist es, eine ausgewogene Ernährung anzustreben. Beispielsweise können Sie Hanfsamen wie queen royal seeds in Ihren Ernährungsplan integrieren, um ausreichend Ballaststoffe und Proteine aufzunehmen. Sport gilt ebenfalls als Ausgleich, jedoch nur mit einem moderaten Training. Andernfalls könnte der Körper bei zu hoher Belastung auch wieder in Stress verfallen. Finden Sie Ihre goldene Mitte.