Nach der Schwangerschaft: Low Carb und das Ziel wird erreicht

Endlich ist das Wunder geschehen. Ein neues Lebewesen wächst heran. Diese Zeit ist so spannend, einzigartig und emotionsreich wie kaum eine andere Phase im Leben einer Frau. Und auch nach der Schwangerschaft beginnt eine herausfordernde Zeit, denn als Frau möchte man bestenfalls seinen alten Körper schnell wieder haben. Im folgenden Artikel werden einige Tipps und Tricks beschrieben.

Ein paar Grundlagen zu Beginn

Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate, Mikronährstoffe und Wasser können als Basisversorgung für den menschlichen Körper bezeichnet werden. Wird er mit diesen Nährstoffen nicht ausreichend versorgt, dann können die Prozesse im Körper nicht reibungslos ablaufen.

 

Kohlenhydrate haben weitreichende Aufgaben im menschlichen Organismus. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Energieübermittlung, weshalb sie auch Energieträger oder Energiegeber genannt werden. Chemisch gesehen bestehen sie aus Zuckermolekülen, die Grundbausteine der Kohlenhydrate.

Als Maßeinheit für die Energie dient der Begriff Kalorie. Eine Kilokalorie (kcal, 1000 cal) ist die Energie- oder Wärmemenge, die benötigt wird, um 1 Liter Wasser um 1°C zu erwärmen. Über den Verzehr von Nahrungsmitteln und Getränken muss die Energiezufuhr so hoch sein, dass der individuelle Energiebedarf des Organismus gedeckt wird. Ist eine Frau schwanger, dann hat sie selbstverständlich einen veränderten Energiebedarf. Der Energiebedarf gibt also an, wie viele Kalorien ein Mensch täglich, in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, körperlicher Aktivität und Umwelteinflüssen benötigt.

Low Carb als Ernährungsweise

Mit Low Carb sind diverse Ernährungsweisen und Diäten gemeint, welche mit einer Reduktion des Kohlenhydratanteils der täglichen Ernährung einhergehen. Obst, Gemüse, Milchprodukte, Fisch und Fleisch stehen somit vermehrt auf dem täglichen Speiseplan. Die wegfallenden Kohlenhydrate sollen nach dem Low Carb Ansatz durch Fette und Eiweiße ersetzt werden.

Nicht selten wird berichtet, dass man sich müde, schlapp und motivationslos fühlt. Der Grund ist die Stoffwechselumstellung des Körpers. Vor der Ernährungsumstellung wurde die Energie aus den Kohlenhydraten wie Nudeln, Reis und Kartoffeln gezogen. Nun wird dem körpereigenen Fett der Garaus gemacht. Wer weniger Kohlenhydrate isst, hat weniger Insulin im Blut. Das wiederum veranlasst die Nieren, nicht mehr so viel Flüssigkeit zu speichern. Oft kommt es daher zu Wassermangel und den typischen Symptomen wie Kopfschmerzen und Schlappheit. Also ist stets darauf zu achten, viel Wasser zu trinken und gesunde Fette zu verzehren. Vor allem in der Schwangerschaft und anschließend in der Stillzeit muss ausreichend Flüssigkeit zu sich genommen werden.

Brot in der Low Carb Diät?

Wer definitiv nicht auf sein Abendbrot verzichten möchte, der findet heutzutage eine Vielfalt an Rezepten für Low Carb Brot. Es ist eine schmackhafte Alternative zum herkömmlichen Brot auf Weizenbasis. Egal ob mit Körner, ohne Körner, dunkel, hell oder rustikal. Für jeden Gaumen ist das passende dabei. Auch wenn man den typischen und altbekannten Geschmack von normalem Brot gewohnt ist, dann wird man definitiv nicht enttäuscht, denn die Konsistenz und der Geschmack sind kaum zu unterscheiden. Nicht selten sind low Carb Brote gleichzeitig auch glutenfrei, was für viele Allergiker ein großer Vorteil ist.

Low Carb Brot Rezept:

 

  •   50 g Sonnenblumenkerne
  •   50 g geschrotete Leinsamen
  •   50 g Weizenkleie
  •   50 g neutrales Eiweißpulver
  •   2 Eier
  •   250 g Magerquark
  •   1 TL Backpulver
  •   1 TL Salz

Den Ofen auf 200°C vorheizen. Die trockenen Zutaten vermengen, den Quark und die Eier dazugeben und einen Teig kneten. Den Teig 10 Minuten ziehen lassen. Die Leinsamen quellen dann und der Teig wird etwas fester. Einen Brotlaib formen und ca. 40 Minuten backen.

Je mehr man sich mit dem Thema Ernährung und alternative Lebensmittel beschäftigt, desto gesünder wird der Inhalt des Einkaufskorbes. Zu empfehlen ist die Kombination aus einer Ernährungsumstellung und Sport. Erwiesenermaßen wird das einen stärkeren Effekt auf die Diät und das allgemeine Wohlbefinden haben, als die Low-Carb Ernährung alleine. Das Element Sport gehört untrennbar zum Element Ernährung dazu.